Es gehört zu den spannendsten Herausforderungen beim Brotbacken, freihändig Lieblingsbrote vom Bäcker nachzubacken. Das ist, gerade bei spezielleren Broten, oftmals nicht ganz einfach. Denn die Bäcker selber erweisen sich erstaunlich oft als ziemlich maulfaul, wenn es um die Herausgabe von Details zu ihren Rezepten geht.
Na ja, wer sollte es ihnen verdenken?
Immerhin handelt es sich bei den Rezepten um die Geschäftsgrundlage. Und wer weiß schon, ob der interessiert fragende Kunde tatsächlich ein unbedarfter Privatmann ist oder nicht doch ein Maulwurf vom Wettbewerber.
Wie dem auch sei…
Die Nachbackliste
Ganz oben auf der Liste der Nachback-Aufgaben stand nun ein Brot, das es in Emden auf dem Wochenmarkt gibt. Jede Menge Saaten und Körner, herrlich luftige, saftige Krume, tolle, komplexe Aromatik und lange Frischhaltung. Im Prinzip die perfekte Vermählung von offensichtlich gesunden (und geschmacksgebenden) Zutaten mit bester Handwerkskunst. Letztere sorgt nämlich dafür, dass dieses Saatenbrot so rein gar nichts mit den trockenen und genussfreien Körner- und Saatenbacksteinen zu tun hat, die es früher in jedem Reformhaus gab.
Ich muss zugeben, dass die ersten Versuche noch relativ weit weg von unserem Brot-Ziel waren.
Doch nun haben wir ein Rezept ausbaldowert, dass zum einen relativ nah an dem angestrebten Brot aus Emden ist und gleichzeitig so lecker, dass wir den Versuch hiermit guten Gewissens für „als erfolgreich beendet“ erklären.
Um es kurz zu machen: das Brot ist in null-komma-nix zu einem absoluten Lieblingsbrot aufgestiegen. Lockere, saftige Krume, dünne, herrlich knusprige Kruste, toller Geschmack, großartige Frischhaltung.
Zu den Einzelheiten
Sauerteig
Man kann das Brot sowohl mit Roggen- als auch mit Weizensauerteig backen. Die Roggen-Variante wird etwas dunkler und herber. Keine der beiden Varianten ist ein klarer Favorit, beide sind toll. Besonders gut gefällt mir das Rezept mit zwei Sauerteigen. Diese Idee, aufgeschnappt bei Dietmar Kappl, habe ich in letzter Zeit mehrfach ausprobiert und war immer wieder begeistert. Die zwei Sauerteige verleihen den Broten zusätzliche geschmackliche Komplexität und Harmonie. Außerdem sind die Brot „gutmütiger“ zu führen.
Die verwendeten Mehle
Wir haben viel ausprobiert und waren fast immer sehr positiv angetan. Allgemein lässt sich aus den Erfahrungen sagen:
- Das Vollkornmehl ist geschmacklich ein echter Gewinn. Ich persönlich würde auf keinen Fall weniger nehmen, eher – zulasten des 550er Weizenmehl – etwas mehr. Wenn man das 550er Mehl komplett durch Vollkornmehl ersetzt bekommt man ein sauisch leckeres Vollkornbrot mit noch besserer Frischhaltung (bei der reinen Vollkorn-Variante kann man den Wasseranteil übrigens nochmal leicht erhöhen).
- Das Weizen-Vollkornmehl lässt sich problemlos durch Dinkelvollkornmehl ersetzen.
- Das 550er Weizenmehl sorgt zwar für eine schöne Porung, ist geschmacklich aber eher neutral. Man kann es gut durch 812er Weizen oder Ruchmehl ersetzen.
Die Saaten bzw. Körner
Die verwendete Mischung hat sich – für unseren Geschmack – als relativ ideal erwiesen. Mehr Sesam sollte es nicht sein, und es ist auch wichtig, dass man den weißen verwendet. Denn die schwarzen Sesamkörner, die es vielfach in Asia-Märkten gibt, sind sehr intensiv und schmecken sehr deutlich durch.
Ansonsten gilt: alles ist erlaubt!
Saatenbrot
Zutaten
Weizensauerteig
- 50 g Weizenmehl 1050
- 50 g Wasser, 40 – 45 Grad
- 10 g Anstellgut
Roggensauerteig
- 50 g Roggenmehl 1050
- 50 g Wasser, 40 – 45 Grad
- 10 g Anstellgut
Brühstück
- 25 g Kürbiskerne
- 25 g Sonnenblumenkerne
- 25 g Leinsamen
- 25 g Sesam, weiß und geschält
- 50 g Haferflocken, zart
- 200 g Wasser, kochend
Hauptteig
- Sauerteige und Brühstück
- 150 g Weizenvollkornmehl
- 275 g Weizenmehl 550
- 200 g Wasser (sehr erfahrene und wagemutige Bäcker mit backstarkem Mehl können die Menge Wasser auf 250g erhöhen)
- 6 g Hefe
- 13 g Salz
Anleitungen
Sauerteige
-
Die Zutaten für die Sauerteige in zwei unterschiedlichen Gefäßen mischen und 10 – 12 Stunden bei 22-24 Grad gehen lassen.
Brühstück
-
Saaten und Haferflocken mischen, mit dem kochenden Wasser übergießen und abgedeckt mindestens eine Stunde quellen lassen. Das Brühstück sollte vor der weiteren Verwendung komplett abgekühlt sein damit es die Teigtemperatur nicht unnötig in die Höhe treibt.
Hauptteig
-
Die Mehle mit dem Wasser mischen und mindestens eine halbe Stunde abgedeckt stehen lassen (Autolyse).
-
Variante Thermomix
Die Vorteige, das Brühstück und die weiteren Zutaten zusammen 2 Minuten im Linkslauf auf Stufe 5 kneten.
-
Variante Küchenmaschine
Alle Zutaten außer dem Brühstück 5 Minuten auf niedrigster Stufe und weitere 10-12 Minuten auf zweiter Stufe kneten. Im Anschluss das Brühstück auf der niedrigsten Stufe einarbeiten.
-
Den fertigen Teig in eine geölte Teigwanne geben und ca. 3 Stunden bei Raumtemperatur zur Stockgare anstellen. In dieser Zeit drei bis vier Mal dehnen und falten.
-
Den Teigling formen, in ein Gärkörbchen bugsieren und ca. 1 Stunde zur Stückgare anstellen.
-
Einen gusseiserenen Topf im Backofen bei 250 Grad mindestens eine halbe Stunde vorheizen. Dann den Teigling vorsichtig in den Topf gleiten lassen und mit geschlossenem Deckel 25 Minuten backen. Dann den Deckel abnehmen und das Brot bei 230 Grad weitere 20 Minuten backen.
Neue Beiträge per Mail
Du möchtest benachrichtigt werden, wenn ich einen neuen Artikel auf cookin‘ veröffentliche?
Kein Problem.
Trage Dich einfach hier ein und Du wirst per eMail über neue Beiträge informiert. Dieser Service ist natürlich kostenlos – Du gehst keinerlei Verpflichtungen ein und kannst Ihn jederzeit abbestellen.
17 Comments
Peter
8. April 2020 at 16:35Olivers Aussagen kann ich voll bestätigen. Bei mir steht solch ein Teig gerade in der Stockgare und plustert sich auf wie ein Hühnerpräsident….
Egal welcher Sauerteig oder beide, die Triebfähigkeit entscheidet. Genau so ist Weizenvollkorn ein Geschmacksverbesserer. Schon 50 g Dinkelvollkornmehl ergeben eine nussige Variante. Aber darauf achten, dass das Mehl aus BW kommt. Der Boden macht es. Ist wie bei Wein.
Hefe braucht es nicht, wenn kalte Gare gemacht wird. Das Brühstück ist Geschmackssache. Die Autolyse mache ich mit allen Bestandteilen ausser dem Salz. Der Teig sollte sukzessive mit Salz und Restwasser (von den 250 g abziehen) von einen festen Teig zu einem mittelweichen Teig geknetet werden. Bei Verwendung von LM TA< 170 zur Homogenisierung diese mit ca 50 g Anschüttflüssigkeit durchrühren. Dieses Rezept von Oliver hat sehr viele Entwicklungsmöglichkeiten und Varianten.
Franziska
10. April 2020 at 10:49sehr wertvoller post, speziell für diesen aktuellen Moment.
ich werde das brot an ostersonntag backen.
liebe grüße
franzi von powder brows
Helga
19. April 2020 at 18:33Hallo
Bin noch ganz neu auf deiner Seite.
Habe heute das Saatenbrot gebacken.
Ist sehr gut gelungen und schmeckt sehr sehr lecker.
Danke für das tolle Rezept.
Patricia Vargas
7. Mai 2020 at 22:25Hallo Oliver! Dein Brot ist der absolute Hit!
Vielen vielen Dank!
Ich habe so lange nach so ein Rezept gesucht Es ist genau mein Geschmack.
Ich habe nur eins anders gemacht. Ich habe einen Mehlkochstück reingetan (sorry für mein Deutsch, ich bin Spanierin und Deutsch zu schreiben ist schwer).
Oliver
10. Mai 2020 at 20:45Hi Patricia,
vielen Dank für das Lob 🙂 Und Dein Deutsch ist ziemlich gut!!!
Eins würde mich interessieren: für welchen Zweck hast Du das Mehlkochstück eingebaut?
Herzliche Grüße,
Oliver
Monika Boss
20. Juni 2020 at 9:10Hallo Oliver ! Dein Rezept hat mich begeistert, vielen Dank dafür ! Ich habe beim letzten Mal anstatt der beiden Sauerteige 200g Lievito madre genommen, die Menge Weissmehl und Vollkornmehl im Hauptteil genau umgedreht (also mehr Vollkorn) und 4g Hefe verwendet. Das Ergebnis ist perfekt.
Ich bin so glücklich auf dieses Rezept gestoßen zu sein 🙂
Viele Grüße Monika
Oliver
22. Juni 2020 at 8:33Hi Monika,
das freut mich sehr 🙂
Deine Adaption hört sich auch wirklich gut an. Das werde ich mal auf meine Nachbackliste setzen.
Viele Grüße,
Oliver
Carla
28. Juni 2020 at 19:11Hallo Oliver,
gerne würde ich wissen, wie viel mehr Wasser es ungefähr braucht, wenn ich das Brot komplett aus Vollkornmehl backen möchte.
Vielen Dank und viele Grüße
Carla
Oliver
23. Juli 2020 at 17:16Hallo Carla,
entschuldige bitte die späte Antwort.
Ich würde den Wasseranteil im Hauptteig einfach um 20-30 ml erhöhen und schauen, ob das Ergebnis für Dich passt.
Wichtiger ist: Vollkornmehl verquillt deutlich langsamer als „hell“ ausgemahlenes Mehl.
Aus diesem Grund solltest Du die Autolyse deutlich verlängern, am besten über Nacht.
Beste Grüße und viel Erfolg,
Oliver
Margie Bublitz
11. Januar 2021 at 18:21Hallo Oliver,
das Rezept klingt köstlich und ich möchte es gerne nachbacken, allerdings bin ich kein großer Fan von Hefe. Funktioniert es auch nur mit Sauerteig und wenn ja, wieviel müsste ich dann nehmen?
Herzlichen Dank im Voraus und windige Grüße aus Schleswig-Holstein
Margie
Oliver
14. Januar 2021 at 21:28Hallo Margie,
wenn Dein Sauerteig ausreichend triebstark ist kannst Du die Hefe einfach weglassen. Die Gehzeiten verlängern sich etwas, idealerweise verlegst Du die Stückgare in den Kühlschrank. 12 – 18 Stunden sollten dafür hinkommen.
Viel Erfolg und beste Grüße,
Oliver
Julian
7. Mai 2021 at 20:09Ich weiß nicht genau, was ich falsch gemacht habe, allerdings hielt der teig bei mir nicht dir Form und floss fast auseinander. Die Angaben aus dem Rezept habe ich genau befolgt. Schade.
Bedy
27. Mai 2021 at 13:09Ich habe das Brot gebacken, geschmacklich und von der Porung ist es sehr gut geworden. Nur leider ist es flach auseinander gelaufen da der Teig nicht sehr fest war. Was habe ich falsch gemacht?
Oliver
24. Juni 2021 at 16:41Hallo Bedy,
das Rezept hat einen relativ hohen Wasseranteil. Es hilft, ein backstarkes Mehl zu verwenden und den Teig sehr gut zu dehnen und zu falten.
Die einfachste Maßnahme wäre, beim nächsten Mal den Wasseranteil um 30g zu reduzieren. Dann sollte es deutlich besser funktionieren.
Viel Erfolg und beste Grüße,
Oliver
Gabi
22. Juni 2022 at 12:35Hallo Oliver,
gestern habe ich das Brot gebacken und es schmeckt sehr gut. Ich habe 100 g Roggen VK und 330 g Dinkel VK genommen, die Hefe habe ich nicht gebraucht. Trotz dehnen und falten konnte ich das Brot nur in einer Kastenform backen. Was denkst du, wieviel Wasser ich für ein freigeschobenes Brot brauche?
Oliver
22. Juni 2022 at 15:09Hallo Gabi,
reduziere die Wassermenge um Hauptteig von 250g auf 200g.
Dann müsste das Brot freigeschoben auf jeden Fall funktionieren.
Viel Erfolg und herzliche Grüße,
Oliver
Micha
18. August 2024 at 14:03Bei den Saatenbrot stehen Angaben zu Thermomix und Küchenmaschine. Ich bin Handarbeiter und der Hinweis für mich fehlt