Go Back
Drucken

Karamellisierter Kaiserschmarrn

Portionen 4 Personen

Zutaten

Karamellisierter Kaiserschmarrn

  • 335 ml Milch
  • 187 g Mehl
  • 5 Eier (L)
  • 1 Msp. Kaisernatron
  • 27 g Kristallzucker
  • 1 1/2 EL Rosinen
  • 3 - 5 EL Butter
  • 80 g Zucker
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zwetschgenröster

  • 300 g Zwetschgen
  • 400 ml Obstsaft (am besten Pflaume, es gehen aber auch Weintraube, Apfel o.ä.)
  • 1 Sternanis
  • 1/2 Zimtstange
  • 1/2 Vanilleschote, ausgekratzt
  • 1 TL Speisestärke
  • Etwas Zucker und/ oder Orangensaft zum Justieren

Anleitungen

Karamellisierter Kaiserschmarrn

  • Die Eier trennen. Wichtig: es darf kein Eigelb ins Eiklar gelangen.
  • Die Milch mit Mehl und Eigelb gut verrühren.
  • Das Eiklar mit dem Zucker und dem Kaisernatron zu Schnee schlagen und mit den Rosinen sehr vorsichtig unter die Dottermasse ziehen. Die Fluffigkeit des Schmarrns hängt entscheiden davon ab, wie steif der Eischnee ist und wie viele Bläschen beim Mischen erhalten bleiben,
  • 30g Butter in der Pfanne (Die Menge ist geeignet für zwei Pfannen á 26 cm Durchmesser oder etwas kleiner.) vorsichtig erhitzen bis die Butter schäumt. Dann die Masse etwa 2-3 cm dick in die Pfanne geben und ein bis zwei Minuten bei mittlerer Hitze in der Pfanne ziehen lassen.
    Den Schmarrn dann in einer geeigneten Pfanne im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 20 Minuten backen.
  • Den Schmarrn auf ein sauberes Küchenbrett stürzen und mit zwei Löffeln in ähnlich große Stücke zerteilen. Die Stücke sollten nicht zu klein sein.
    Den Zucker in der Pfanne karamellisieren. Vorsicht! Erst passiert länger wenig, dann geht es ziemlich schnell.
    Sollte Dir der Zucker zu dunkel geraten, nimm eine neue Pfanne und fang mit dem Karamellisieren von vorne an. Verbrannter Zucker schmeckt bitter!
    Sobald der Zucker karamellisiert ist, gibst Du die Schmarrn-Stücke in die Pfanne. Dazu gibst du, je nach Lust und Laune, einen Teelöffel oder einen Esslöffel Butter dazu.
    Das Ganze gut durchschwenken bis der Karamell gut verteilt ist und sofort auf Teller geben.
    Mit Puderzucker bestreuen und servieren.

Zwetschgenröster

  • Die Zwetschgen halbieren und die Kerne entfernen. Fehlerhafte Zwetschen aussortieren.
  • Den Zucker bei mittlerer Hitze in einem Topf vorsichtig karamellisieren und mit dem Fruchtsaft ablöschen. Die Flüssigkeit um 25% einkochen lassen, dann Gewürze und Zwetschgen dazugeben. Das Ganze aufkochen, 3 Minuten köcheln lassen und dann mit Deckel für fünf Minuten bei niedrigster Hitze simmern lassen.
  • Zum Abbinden die Speisestärke mit 2 EL der heißen Flüssigkeit klumpenfrei mischen. Das Ganze in den Topf geben und unter rühren aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen und abkühlen lassen.